Das liegt daran, daß Tunesien ausländische Devisen erhalten, nicht herausgeben, möchte. Zusätzlich soll damit auch die unkontrollierte Ausfuhr tunesischer Gelder verhindert werden.
Eine kurze Erläuterung dazu:
Da Gelder von einem Devisenkonto aus Tunesien ausgeführt werden dürfen, könnten bei der Einzahlung von tunesischen Dinar auf ein solches Konto tunesische Dinare in Euro oder Dollar etc. "gewaschen" und dann außer Landes gebracht werden. Dies verstößt gegen das Prinzip, daß Tunesien Dinar und ausländische Devisen bewirtschaftet und zuteilt - sowohl die Ausfuhr tunesischer Dinar ist verboten, als auch der unregulierte Tasuch von Dinar gegen Devisen und umgekehrt.
Es gibt in Tunesien große Summen Geld, die darauf warten, ins Ausland gebracht zu werden. Diese Summen sind zu einem großen Teil durch Korruption und Kriminalität erwirtschaftet worden. Wenn Tunesien nun solche Summe tunesischer Dinare in Devisen tauschen würde, dann ginge dem Land früher oder später die Devisen aus.
Tunesien kann jedoch mit tunesischen Dinaren im Ausland nichts kaufen, sondern muß dafür Devisen einsetzen. Fehlende Devisen bedeuten daher weniger Einkäufe (Rohstoffe, Energie, Lebensmittel, etc.) oder die fehlenden Devisen müssen dann (teuer) wiederbeschafft werden (der Kurs des Dinar entwickelt sich ja nicht frei am Markt, sondern wird mehr oder weniger festgesetzt).
Für ein Land, das wesentliche Einfuhren benötigt, gleichzeitig aber über nur geringe Veredlungsprodukte, Rohstoffe oder Forschungskenntnisse verfügt, aus denen Devisen entspringen könnten, wären fehlende Devisen also ziemlich fatal- und deshalb legt Tunesien einen großen Wert darauf, Devisen zu erhalten, und nicht, sie herauszugeben.
